
PROJEKTE
TERMINE
Folgt in Kürze
Vergangene Termine:
09.09.2024 Mitgliederversammlung
VERGANGENE PROJEKTE
2024
Capitol Classic Lounge
Aboempfang am 17.06.2024
Wie wird sie, die neue Spielzeit? Die Mitglieder der Freunde des Capitols zählen natürlich zu denen, die das mit zuerst erfahren.
-
Bei einem wie immer unterhaltsamen und interessanten Abend stellten Capitol-Geschäftsführerin Birgit von Hellborn und Künstlerischer Leiter Dr. Ralph Philipp Ziegler die bevorstehende Saison vor. Mit einem waschechten Alfred-Hitchcock-Stummfilm und einer faszierenden Musik (die bislang ausschließlich vom London Symphony Orchestra gespielt wurde) wird die Spielzeit im Mai enden. Vorher gibt’s Mozart und Beethoven, Regionales von Johann Anton André, Musik auf dem Wald und aus amerikanischen Jazzclubs, rauschende Chorklänge und elegante Orchester-Klassik. Zur Präsentation des Programms spielte das Streichquartett des Capitol Symphonie Orchesters – und danach stand man natürlich noch zusammen bei Getränken und Snacks.
27.05.2024
250 Jahre Musikhaus André
Text folgt
12.04.2024
Meet & Greet
Kann man als Organist ein Weltstar sein? Man kann, vor allem, wenn man so durch und durch Musiker und Musikant ist wie der britische Dirigent und Organist Wayne Marshall. Fast jedes Jahr ist Marshall beim Capitol Symphonie Orchester zu Gast – und er war auch der umschwärmte Mittelpunkt beim zweiten „Meet & Greet“ 2024.
-
Natürlich plauderte der jazzbegeisterte Künstler im Interview mit Dr. Ralph Philipp Ziegler unterhaltsam aus seinem Leben als Musiker, aber selbstverständlich gab’s auch im Nachhinein Dutzende Fragen an den gerade frisch mit seinem zweiten Ehrendoktor dekorierten Musiker. Diesmal wurden zudem noch Orchestermusikerinnen und -musiker ausgefragt, vorneweg Konzertmeister Piotr Niewiadomski – die sich dann auch in ausgiebigen entspannten Unterhaltungen mit den Vereinsmitgliedern wiederfanden.
21.10.2023
25 jähriges Jubiläum
Capitol Theater
Zur Jubiläumsfeier anlässlich seines 25. Geburtstags öffnete das Capitol Theater in Offenbach erstmals alle Türen – und rund 2.600 Besucherinnen und Besucher nutzten am 21. Oktober 2023 die Gelegenheit. Das Team der Eventlocation gewährte Zugang zum Backstage-Bereich, erklärte die Licht- und Tontechnik und feierte abends mit fast 300 geladenen Gästen.
-
Schon am Vormittag bildeten sich erste Schlangen auf dem Weg hinauf zum Bühnenhaus im Capitol. Von hier aus, dem sog. Schnürboden, bedienen die Fachleute die Handkonterzüge des Theaters, um mit Hilfe dieser Seile die Bühnendekoration oder auch Scheinwerfer zu bewegen. Für Staunen sorgt die Tatsache, dass dort oben ein riesiger Tisch schwebt: Diese Tafel senkt sich später beim Gala-Abend vollbeladen als „Flying Buffet“ auf die Bühne.
Im großen Saal konnten die Besucherinnen und Besucher selbst Bewegung ins Capitol bringen: An einem Mischpult erfuhren sie, wie Licht und Ton auf jeweilige Knopfdrücke reagieren. Sie erleben, wie Darsteller – Theaterdarsteller des T-Raums sind dazu extra ins Capitol gekommen - mit Mikros verkabelt werden oder wie sich ein Licht-Spot auf sie richten lässt.
Auch sonst stand das Publikum an diesem Tag im Fokus. „Wir wollten unseren Gästen, die uns teilweise seit Jahrzehnten die Treue halten, etwas zurückgeben“, sagt Birgit von Hellborn. Gemeinsam mit ihrem 13-köpfigen Team beantwortete sie geduldig alle Fragen: Wo ist das Orchester vor seinem Auftritt? Es nutzt die schlichten Räume im ersten Stock. Wo lagert das Mobiliar, um das Capitol immer wieder neu zu gestalten? Es befindet sich unter der Bühne der Stadthalle, berichtet die Geschäftsführerin der beiden städtischen Veranstaltungshäuser: „Lagerräume haben wir nicht.“ Warum gibt es im Theater einen Eisernen Vorhang? Er dient dem Brandschutz und kann im Ernstfall innerhalb von 30 Sekunden zwischen Bühne und Zuschauerraum hinabfahren.
Eine Märchenwelt erwartete die Gäste im Max Dienemann Saal: Hier präsentierte der Theaterclub Elmar seine Requisiten, etwa die Bremer Stadtmusikanten oder den sprechenden Baum aus „Frau Holle“. Kinder durften sich auf einem Thron ganz königlich fühlen oder an einem Tisch die Dekoration für das traditionelle Weihnachtsmärchen im Dezember basteln.
Am Abend kamen rund 300 geladene Gäste, um mit dem Team den 25. Geburtstag der einzigartigen Eventlocation zu feiern. Sie erlebten, was in dem Haus alles möglich (und sonst „nur“ bei Firmenevents zu erleben) ist. Im Atrium gibt es einen stimmungsvollen Steh-Empfang mit Sekt und Stelzenläufern. Im großen Saal spielt eine Kammer-Version des Capitol Symphonie-Orchesters (CSO) Stücke von Klassik bis Led Zeppelin. Dazwischen sorgt die Band 4 to the bar für entspannte Lounge-Musik. In ihrem Grußwort würdigt Bürgermeisterin Sabine Groß die Bedeutung des Capitol Theaters: „Mit seiner prunkvollen Ausstrahlung, die im Rhein-Main-Gebiet ansonsten nur im Kurhaus Wiesbaden zu finden ist, zahlt das Haus auf das Image unserer Stadt ein.“ Die Stadt könne sich ein solches Theater nur leisten, weil das kleine Team vor Ort – das zugleich die Stadthalle Offenbach betreut – so schlagkräftig und hochmotiviert sei, betonte Groß.
Moderatorin Evren Gezer plauderte mit Geschäftsführerin von Hellborn auf dem roten Sofa über ihre Erfahrungen mit Promis wie Senta Berger oder Coldplay-Sänger Chris Martin. Das Zwillinge-Duo Elja präsentierte atemberaubende Artistik an Vertikaltüchern unter der Kuppel – und zur Überraschung aller schwebt die Hauptspeise als fliegendes Büffet spektakulär von der Bühnendecke herab. Der Saal selbst verwandelte sich bis in die frühen Morgenstunden in eine Disco. Für ausgelassene Partystimmung sorgte DJ Silva – genauso wie vor 25 Jahren, als das Capitol Theater in Offenbach eröffnet wurde.
„Die Resonanz auf den Tag und Abend war großartig“, freut sich Birgit von Hellborn. Ich danke allen Mitarbeitenden, Partnern und Sponsoren, die dieses Fest möglich gemacht haben.
12.05.2023
Meet & Greet
Mitten unter spannenden Kulturschaffenden: Komponist, Dirigent, CD-Label-Chef und viel Orchestermitglieder mischten sich zwei Tage vor der Uraufführung der „Lost World“-Filmmusik mit gut 30 Freundinnen und Freunden des Capitol Theaters.
-
Die Premiere des Formats „Meet & Greet“ zwischen Verein, Künstlerinnen und Künstlern wurde nicht nur bestens angenommen, sie war auch ein sprühend lebendiges Ereignis. Auf der Bühne des Dienemann-Saals wurde tüchtig interviewt – Komponist Ludger Vollmer, Dirigent Stefanos Tsialis, Label-Geschäftsführer Frank Hallmann. Es wurde sich zudem nach dem „offiziellen“ Teil mit reichlich interessanten Informationen zu der Produktionen auch darüber hinaus noch stundenlang herzlich und neugierig unterhalten.
20.03.2023
Lesung, Bilder und mehr!
Hallo Glück, Dich gibt’s ja doch!
(Jasmin Böhm)
Text folgt
14.05.2023
Lost World - Stummfilm
Der Stummfilm ist immer wieder ein Glanzlicht der Spielzeiten der Capitol Classic Lounge. Selten wurde er allerdings so gespannt erwartet wie 2023 mit „Lost World“.
-
Die Musik für den 2025 nach Arthur Conan Doyles Romanvorlage gedrehten Stummfilm stammt von Ludger Vollmer, der selbst viele Jahre in unserer Konzertreihe im Orchester spielte. Mittlerweile ist Vollmer einer der meistgespielten aktuellen deutschen Opernkomponisten. Aus begeisterter Erinnerung an Stummfilme im Capitol hat er diese Musik komponiert – und die Freunde des Capitols haben es gemeinsam mit weiteren Fördernden möglich gemacht, die Filmmusik auf DVD einzuspielen – sie wird unter anderem auf der Mediathek des Kultursenders ARTE abrufbar sein. „Lost World“ gilt als der erste Dinosaurier-Film der Filmgeschichte, gewissermaßen die Großelterngeneration zu „Jurassic Park“.
12.2019
Offenbacher Weihnachtskonzert
Die Hänsel & Gretel Ouvertüre
Weihnachten 2019 wurden die „Freunde des Capitols“ gegründet – Weihnachten im Jahr darauf spielte das Capitol Symphonie Orchester vor leerem Haus. Aber doch nicht ganz.
-
Es kamen nicht nur Vorstandsmitglieder des Vereins zu den Proben und verteilten leckere Schokonikoläuse an die Musikerinnen und Musiker. Es kam auch Substanzielles zurück! Vereinsmitglieder sowie Abonnentinnen und Abonnenten durften auch exklusiv das Konzert in edel abgefilmter Form zuhause am Bildschirm erleben. Zum Heiligabend wurde das digitale Konzert dann allgemein geöffnet und wurde von tausenden Menschen aus mehreren Kontinenten abgerufen. Mit Unterstützung der Freunde des Capitols konnte der junge Filmemacher Tim Seger zudem eine berührende und hoch interessante Dokumentation der Musizierenden in den Zeiten von COVID drehen – und gemeinsam mit dem Konzertfilm auf Initiative und in Finanzierung des Vereins veröffentlichen.
08.03.2020
Skyfall Concerto
Schillerndster Glamour und größte Fallhöhe: Mit dem „Skyfall Concerto“ nach James-Bond-Themen mit dem Weltstar Wayne Marshall an der Orgel legte die Capitol Classic Lounge am 8. März 2020 umjubelt eines ihrer spektakulärsten Konzerte auf.
-
Drei Tage später schlossen die Veranstaltungshäuser in Deutschland unter dem bleiernen Gewicht der COVID-Pandemie. Die nächsten eineinhalb, zwei Jahre bedeuteten unter anderem für Musikerinnen und Musiker auf der ganzen Welt eine wirtschaftliche Unsicherheit ohnegleichen. Aus Film- und Tonaufnahmen des „Skyfall Concerto“, die ursprünglich für einen kleinen Trailer gedacht waren, ließen die Freunde des Capitols eine beeindruckende DVD produzieren, die zur Unterstützung der Musikerinnen und Musiker des Capitol Symphonie Orchesters verwandt wurde.
Weitere Projekte:
2019 „Der letzte Mann“ - 1924, Regie: Friedrich Wilhelm Murnau, mit Emil Jannings
2018 Dreierpack: „Big Business“ und „Liberty“ - 1928/29, mit Laurel & Hardy, „Sherlock jr.“ von und mit Buster Keaton
2017 „Phantom der Oper“ - 1925, Regie: Rupert Julian mit Lon Chaney
2016 „Modern Times“ - 1936, von und mit Charly Chaplin
2015 „Der Golem “ - 1920, Regie Paul Wegener und Henrik Galeen
2014 „Safety Last“ - 1923, von und mit Harold Lloyd
2013 „Die Frau, nach der man sich sehnt" - 1929, von Kurt Bernhardt mit Marlene Dietrich
Der Verein der Freunde des Capitol Theaters entstand aus dem 2012 gebildeten Unterstützerkreis Offenbacher Bürger. Seit 2013 wird von dieser Gruppe jährlich das Stummfilmkonzert (Capitol Cinema Lounge) unterstützt.